| 1915 | 
in Wien geboren | 
| Lehre zum Gürtler und Ziseleur | 
| 1933-38 | 
Tätigkeit in der Werkstätte der Firma Hagenauer | 
| 1938 | 
Dienstverpflichtung in Berlin als Monteur in einem Flugzeugwerk | 
| 1943 | 
Studium an der Münchner Kunstakademie | 
| 1944 | 
Einberufung zum Militär, Stationierung in Südfrankreich, englische Kriegsgefangenschaft | 
| 1946-53 | 
Studium bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste in Wien | 
| 1953-69 | 
zahlreiche Aufträge der Stadt Wien für Plastiken, die in den neuen Wiener Gemeindebauten aufgestellt wurden | 
| 1957 | 
Förderungspreis der Stadt Wien für Bildende Kunst | 
|   | 
Teilnahme an der 4. Skulptur-Biennale in Antwerpen sowie an der Triennale in Mailand | 
| 1968 | 
Teilnahme an der Biennale für Metall-Skulpturen in Warschau | 
| 1975 | 
Restaurator am Kunsthistorischen Museum Wien | 
| 1990 | 
in Wien verstorben | 
| Das LANGENZERSDORF MUSEUM zeigt in der Dauerausstellung zentrale Werke von Alois Heidel |