| 1875 | 
in Brünn geboren; Kindheit in Mähren, Chorknabe in Nikolsburg | 
| 1889-93 | 
Lehrzeit beim Holzbildhauer Ludwig Sauer in Wien | 
| 1893-98 | 
Während der Sommermonate Wanderschaft (Linz, Wels, Passau, München, Augsburg, | 
|   | 
Salzburg, Prag u.a.), im Winter Tätigkeit in Wien; Teilnahme an Spezialkursen für Bildhauer und Modelleure an der Staatsgewerbeschule Schellinggasse 13, Wien I. | 
| 1898 | 
Beginn des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Edmund von Hellmer | 
| 1899 | 
Plastische Entwürfe zu Wiener Volkstypen für die Bronzemanufaktur Anton Lux | 
| 1900 | 
Heirat mit Juliane Janiczek | 
| 1901 | 
Übersiedlung nach Langenzersdorf | 
| 1904 | 
Studienabschluss | 
| 1905 | 
Erste Ausstellung in der Wiener Secession | 
| 1906 | 
Mitglied der Wiener Secession | 
| 1908 | 
Übersiedlung in das Prateratelier „Amateurpavillon“ | 
|   | 
Vollendung des ersten großen öffentlichen Auftrags, die Brunnenfigur „Freude am Schönen“ für den Linzer Volksgarten | 
| 1910 | 
Entstehung der überlebensgroßen Plastik „Der Gigant“; Austritt aus der Secession | 
|   | 
Ausführung des „Arbeiters“ und der „Arbeiterin“ für das Verwaltungsgebäude des Vorwärts-Verlags in Wien | 
| 1911 | 
Teilnahme an der internationalen Kunstausstellung in Rom (Zusammenarbeit mit Josef Hoffmann); Ausführung von neun Relieftafeln für das Kaufhaus Stafa in Wien | 
| 1912 | 
Teilnahme an der großen Kunstausstellung in Dresden (Zusammenarbeit mit Josef Hoffmann und Gustav Klimt) | 
| 1913 | 
Leitung der Meisterklasse für monumentale Bildhauerei an der Wiener Kunstgewerbeschule | 
| 1914 | 
Arbeiten für das Landhaus von Otto Primavesi in Winkelsdorf bei Mährisch-Schönberg; | 
|   | 
1. Fassung des „Letzten Menschen“ | 
| 1917 | 
2. Fassung des „Letzten Menschen“; Ausstellung in Stockholm | 
| 1917/18 | 
Ausstellung in Kopenhagen | 
| 1919 | 
Arbeit am „Fanatiker“ | 
| 1922 | 
Entstehung der Plastik „Der brennende Mensch“ | 
| 1923 | 
Ausstellung im Wiener Theseus-Tempel; Übersiedlung von Langenzersdorf ins Pfarrerstöckel des Hetzendorfer Schlosses | 
| 1924 | 
Vollendung des Denkmals für den Anatomen Dr. Emil Zuckerkandl | 
| 1925 | 
1. Fassung der „Pietà“; Teilnahme an der internationalen Kunstausstellung in Paris und Auszeichnung des „Brennenden Menschen“ mit dem „Grand Prix“ | 
|   | 
Vollendung der „Schmerzensmutter“, des Kriegerdenkmals am Wiener Zentralfriedhof | 
| 1928 | 
Fertigstellung des „Denkmals der Republik“ beim Parlament in Wien (Gesamtkonzeption und Porträt Viktor Adler) | 
| 1929 | 
2. Fassung der „Pietà“ | 
| 1931 | 
Erste Entwürfe für ein türkisches Nationaldenkmal in Ankara, Zusammenarbeit mit Clemens Holzmeister | 
| 1932 | 
Ordentlicher Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien | 
| 1933 | 
Arbeit am „Emniyet-Denkmal“ für Ankara; Ende 1933/Anfang 1934 Arbeit an der Porträtbüste des Wiener Bürgermeisters Karl Seitz | 
| 1934 | 
Tod am 7. Jänner durch Herzschlag; Vollendung der Bronzefiguren für das „Emniyet-Denkmal“ durch Hanaks Schüler Franz Xaver Wirth, Adolf Treberer-Treberspurg, u.a. |