Anton Kolig
| 1886 | in Neutitschein, Mähren geboren | 
| Studium an der KGSch Wien ( A. v. Kenner) und Akademie der Bildenden Künste Wien | |
| 1911 | erstmals in Nötsch, Kärnten | 
| 1915 | Kriegsdienst | 
| 1921 | Gründung einer Mädchenarbeitsschule in Nötsch | 
| Internationale Erfolge bringen Professur an der Akademie in Stuttgart (1928-1943) | |
| 1929 Fresken im Kärntner Landhaus (1938 abgeschlagen) | |
| 1944 | bei Bombentreffer schwer verletzt | 
| 1950 | in Nötsch, Kärnten verstorben |