Anton Wichtl
| 1920 | geboren in Baden bei Wien. | 
| 1938-45 | Wehrdienst bei der Kavallerie. | 
| Architektur-Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien | |
| 1947 | Diplom | 
| 1953 | macht er sich als Architekt selbstständig und organisiert im russisch besetzten Baden eine Ausstellung moderner Kunst | 
| Von 1953-59 | zwar als freischaffender Architekt tätig, wird ihm seine wahre Berufung immer bewusster | 
| 1956 | Besuch der Klasse von Oskar Kokoschka an der Salzburger Sommer-Akademie | 
| 1966 | erste Kollektiv-Ausstellung in der Galerie Basilisk in Wien Gezeichnetes | 
| 1979 | verstorben in Baden | 
Ausstellungen | Auswahl
| 2010 | Ich bin immer bei mir – zum 90. Geburtstag, Galerie Jünger, Baden | 
| 2005 | Schöner Alltag – Retrospektive zum 85. Geburtstag, Frauenbad, Baden | 
| 2003 | Bibliomanie, Zeichnungen zur Literatur, Galerie Jünger, Baden | 
| 2000 | Nachtbuchnotizen – zum 80. Geburtstag, Haus der Kunst, Baden | 
| 1999 | Zeichnungen, Galerie Jünger, Baden | 
| 1996 | Mariazeller Landschaften und Portraits, Kunsthausgalerie, Mürzzuschlag | 
| Tagträume und Nachtstücke, Galerie Jünger, Baden | |
| 1995 | Zum 75. Geburtstag von Anton Wichtl, Galerie Jünger, Baden | 
| 1990 | Schöne Landschaft irgendwo, Galerie Menotti, Baden | 
| 1980 | Grafiken, Buchhandlung Mohr, Baden; Kleine Galerie in der | 
| Stadtbücherei St. Pölten | |
| 1975 | Inspiration nach Peter Paul Rubens, Galerie Arcade, Mödling | 
| Beethovenhaus, Baden | |
| 1974 | Ein Männlein steht im Walde, Kleine Galerie, Wien | 
| 1973 | Theodor Körner Preis | 
| Kulturpreis der Stadt Baden | |
| 1972 | Malerei und Graphik Beethovenhaus, Baden, Galerie im Glaskasten, Wien | 
| 1971 | Die 13 Sargnägel des Aristophanes, Theater am Schwedenplatz, Wien | 
| 1969 | Der grausige Fund, Galerie Basilisk, Wien | 
| 1967 | Suicide in Art, Ambassador Hotel, Los Angeles, USA |