| 1929 | 
geboren in Baden bei Wien | 
| 1949 | 
Aufnahme an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien ( - verläßt diese wieder am selben Tag) | 
|   | 
Aufnahme an der Akademie der bildenden Künste in Wien ( - verläßt auch diese nach drei Tagen) | 
| 1950 | 
Begegnung mit Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha und Joseph Mikl. Gründung der Hundsgruppe | 
| 1953 | 
Begegnung mit Monsignore Otto Mauer | 
| 1954 | 
Beginn der ersten Photoposen | 
| 1968 | 
Beginn der ersten Grimassenphotos im Photoautomaten | 
| 1978 | 
Großer Österreichischer Staatspreis; Vertreter Österreichs bei der Biennale Venedig | 
| 1981 | 
Rainer wird Professor an der Akademie für bildende Künste in Wien und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin | 
| 1982 | 
Hiroshima-Zyklus: Serie von Zeichnungen auf Photos der zerstörten Stadt. Diese Ausstellung wird in 17 europäischen Städten gezeigt | 
| 1989 | 
Preis des International Center of Photography, New York | 
| 1993 | 
Eröffnung des Arnulf Rainer Museums in New York | 
| 1995 | 
Emeritierung auf eigenen Wunsch | 
| 2002 | 
Die Pinakothek der Moderne in München widmet Rainer einen Raum, in dem seine Werke permanent gezeigt werden | 
| 2003 | 
Rainer erhält den Rhenus-Kunstpreis für sein Gesamtwerk | 
| Unzählige Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland | 
| Lebt und arbeitet in Baden und Wien |