| 1948 | 
in Gloggnitz geboren | 
| Lehrausbildung zur Fotografin | 
| Meisterklasse für Fotografie an der Graphischen Bundes Lehr- und Versuchsanstalt Wien. | 
| Seit Anfang der 70er Jahre im Bereich der künstlerischen Fotografie tätig | 
| 1977-1985 und 1991-2001 Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst, Wien | 
| 1982 | 
Kuratorin der Ausstellung „Fotografie im Vergleich zur improvisierten Musik“ für das Festival ex tempore Wien 82, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien | 
| 2004 | 
Auslandsstipendium des bm:ukk für künstlerische Fotografie in London | 
| Lebt und arbeitet in Wien und Gloggnitz | 
Ausstellungen | Auswahl
| 2014 | 
Heidi Harsieber – Einblicke, Belvedere, Spitzhof, Wien | 
| 2011 | 
Wien Museum, Wien | 
| 2010 | 
exposed, Galerie Fotohof, Salzburg | 
| 2009 | 
Rutland Gate, Christine König Galerie, Wien | 
|   | 
Haus Wittgenstein, Wien | 
| 2008 | 
forever more they wait, Lolapoloza Project Space, Oxford (GB) | 
| 2007 | 
Fotogalerie im WUK, Wien | 
| 1981 | 
Heidi Harsiebers Holland, Diaserie und Toncollage in Zusammenarbeit mit Franz Koglmann, Universität für angewandte Kunst, Wien (Erstpräsentation) | 
| 1975 | 
Fotoserie abstrakter Dias im Museum des 20. Jahrhunderts, Wien | 
Veröffentlichungen | Auswahl
| 2009 | 
Harsieber, Heidi: Immer schön brav - Fotohof edition Salzburg |