Helmut Zobl
| 1941 | in Schwarzach St.Veit, Salzburg geboren | 
| 1960-65 | Studien an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, bei Prof. Ferdinand Weiz, Professor Herbert Boeckl (Abendakt) | 
| 1961 | Internationale Sommerakademie Salzburg, Oskar Kokoschka | 
| 1967-70 | Asistent bei Prof. Welz, Meisterschule für Medaillenkunst | 
| Seit 1970 | Mitglied der Wiener Secession | 
| Seit 1994 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst | 
| Seit 1971 | Herausgabe der "Zobl-Welttaler" | 
| Seit 1970 | freischaffend in Wien als Medailleur, Bildermacher und Plastiker | 
| Lebt und arbeitet in Wien | |
Ausstellungen | Auswahl
| 1974 | Salzburger Museum Carolino Augusteum | 
| Internationale Kunstmessen in Basel, Düsseldorf, Wien | |
| 1992 | Numismatisches Institut der Universität Wien | 
| 1995 | Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank | 
| 2000 | Internationale Medaillenausstellung in Weimar | 
| 2001 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum | 
| 2003 | Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett, Beteiligung | 
| 2004 | Internationale Medaillenausstellung in Seixal, Portugal | 
Peise
| 1973 | Förderpreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. | 
| 1974-88 | Münz-Entwürfe für Republik Österreich (u. a. 20-Schilling-Münze, 1980) | 
| 1991-04 | Gestaltung der Joseph A. Schumpeter-Preise, Prägung und Statue | 
| 1993 | 1. Preis bei der 3. Internationalen Medaillenquadriennale in Kremnica, Slowakei | 
| 1996 | Teilnahme am Wettbewerb der Euro-Münzen | 
| 1999 | Verleihung Berufstitel Professor | 
| 2002 | 4. Preis beim Wettbewerb "Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006" Berlin (10 Euro-Münze) | 
| 2003 | 4. Preis beim Wettbewerb "Erweiterung der Europäischen Union | 
| 2004 | Berlin (10 Euro-Münze) |