Lois Hechenblaikner
| 1958 | in Reith im Alpbachtal geboren |
| Ausbildung zum Kfz-Elektriker | |
| Reisefotograf: 1985 Philippinen, 1987 Neuginea, 1988 Indonesien, 1989 Vietnam, 1990 Israel, | |
| 1992/93 Rajasthan, 1993 Burma, 1994 Bhutan, 1995 Oman, 1998 Costa Rica, | |
| 1999 Spiti/Kinnaur, 2000 Kambodscha | |
| Seit Mitte der 1990er Jahren widmet er sich Motiven des Tiroler Fremdenverkehrs, | |
| Phänomenen des Massentourismus und der volkstümlichen Musikszene | |
| Lebt und arbeitet in Tirol | |
Ausstellungen | Auswahl
| 2016 | Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität Berlin |
| Glurns Art Point Glurns, Italien; Arte Laguna Prize 15.16 / Arsenale Venedig | |
| Centro d´arte contemporanea Cavalese | |
| 2015 | Kellergalerie Schruns; Literaturmuseum Wien |
| 2015/2016 | Galerie Thomas Salis, Salzburg |
| 2014 | Rimessa Castelmur, Stampa/Bergell, Schweiz |
| 2014 | Galerie Thomas Salis, Salzburg |
| 2012/2013 | ALPS – Alpines Museum der Schweiz Bern |
| 2012 | Kunst im öffentlichen Raum, Innsbruck |
| 2011 | Galerie Peter Vann, S-Chanf/, Schweiz |
| 2011 | Galerie Filser&Gräf, München |
| 2010 | Theater am Saumarkt, Feldkirch |
| 2010 | Fotogalerie Gmünd Stadt, Kärnten |
| 2010 | Museum Bickel Walenstadt, Schweiz |
Preise
| 1995/1996 | Kodarama Award Best of the year |
| 2011 | King Albert Mountain Award |
