Oswald Oberhuber
| 1931 | in Meran, Italien geboren | 
| 1945-49 | Studium Bildhauerei an der Bundesgewerbeschul Innsbruck | 
| Akademie der bildenen Künste, Wien (Fritz Wotruba) | |
| Akademie in Stuttgart (Willi Baumeister) | |
| 1972 | Biennale von Venedig | 
| 1964/65 | Künstlerischer Berater Galerie nächst St. Stephan | 
| 1973-78 | Leitung Galerie nächst St. Stephan | 
| 1973 | Prof. an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (1998 Emeritierung) | 
| 1977 | documenta 6 | 
| 1979-87 | Rektor Hochschule für angewandte Kunst in Wien | 
| 1982 | documenta 7; Ehrenmitglied Stuttgarter Akademie | 
| 1991-95 | Rektor Hochschule für angewandte Kunst in Wien | 
| 2004 | Ehrensenator Stuttgarter Akademie | 
| Lebt und arbeitet in Wien | |
Ausstellungen | Auswahl
| 2016 | OSWALD OBERHUBER. Eine Werkschau, 21er Haus, Wien | 
| 2010 | Raum und Linie, Rathausgalerie, Balingen (D) | 
| 2009 | Die Leidenschaften des Prinzen Eugen, Belvedere, Wien | 
| 2006 | Permanenz und Veränderung, Tiroler Landesmuseum, Innsbruck | 
| Der ewige Prozess der Geburt, Wiener Secession, Wien | |
| 2003 | Mutazione - Permanente Veränderung, Kunst Meran, Italien | 
| 2000 | Ein Fest für alle, Greith-Haus, St. Ulrich im Greith | 
| 1999 | Geschriebene Bilder, Museum für angewandte Kunst Wien | 
| 1994 | Bawag Foundation, Wien | 
| 1993 | Kulturhaus Graz | 
| 1989 | Kunstmuseum Heidenheim (D) | 
| 1988 | Museum Moderne Kunst, Wien | 
| 1973 | Oswald Oberhuber, Kunsthalle Basel, Schweiz | 
Preise
| 2016 | Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst | 
| 2004 | Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1. Klasse | 
| 1990 | Tiroler Landespreis für Kunst | 
| 1978 | Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst | 
