| 1916 | 
in Linz, Oberösterreich geboren | 
| 1936-38 | 
Studium Maschinenbau in Linz und anschließend Architektur in Graz | 
| 1938-39 | 
Studiengang Bühnenbild an der Akademie der bildenden Künste in Wien | 
| 1939-45 | 
Kriegsdienst in der Deutschen Wehrmacht | 
| 1945-51 | 
Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Linz | 
| 1951-54 | 
Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Fritz Wotruba und arbeit in dessen Atelier. In dieser Zeit wechselt er von Malerei zur Plastik | 
| 1955 | 
Reise nach Griechenland | 
| 1962 | 
Professur an die Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1981 ausübte. | 
| 1959 | 
documenta II | 
| 1964 | 
documenta III | 
| 1968 | 
Er beginnt beeinflusst von der Malerei Francis Bacons, zivilisationskritische und existentielle Bilder zu malen | 
| 1969 | 
Großer Österreichischer Staatspreis | 
| 1977 | 
documenta VI in Kassel | 
| 1976 | 
Biennale von Venedig | 
| 1985 | 
Beginnt er wieder monumentale Skulpturen zu schaffen | 
| Rudolf Hoflehner war ein bedeutender Vertreter der Modernen Kunst Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg | 
| Er war für seine Eisen- und Stahlplastiken bekannt, die vor allem in den 60er Jahren international eine hohe Anerkennung fanden | 
| Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern des 20. Jahrhunderts | 
| 1995 | 
verstorben |